Deutsche Meisterschaften im Kanurennsport vom 26.08.2024 - 31.08.2025 in Köln
Einzug in die Finalrennen der DM ist das große Ziel
Für die Sportler der DJK Ruhrwacht wird es jetzt ernst. Mit den Deutschen Meisterschaften im Kanurennsport steht der wichtigste nationale Wettkampftermin in Köln quasi vor der Haustür an. Zwei Tage nach Beendigung der Weltmeisterschaften in Mailand beginnen für Miguel-Leon Heckhoff, Fynn Roth, Leonard Mühlbauer, Leif Thalhäuser bei den Junioren sowie für Philipp Kahse und Noah Deufel die 104. Deutschen Meisterschaften im Kanurennsport. Alle DJK Sportler haben sich intensiv auf diese Wettkämpfe in den Ferien vorbereitet und streben jetzt den Einzug in die Finalrennen an.
Vom 26.08.2024 bis zum 31.08.2025 trifft sich die Elite des bundesdeutschen Kanurennsports auf dem Fühlinger See zu ihrem diesjährigen Saisonhöhepunkt. Die DJK Ruhrwacht wird mit sechs Athleten dabei sein, wenn 816 Sportler aus 106 Vereinen in Köln gastieren. Fast eine Woche wird um die nationalen Titel in den diversen Kategorien gefahren. Im Wettkampfprogramm für die DJK Junioren Miguel-Leon Heckhoff und Fynn Roth ist ein Start im Wettbewerb der Mixed Zweier-Kajaks über die 500m Distanz vorgesehen. Auf diesen Wettbewerb freuen sich die beiden DJK-Junioren besonders. Miguel paddelt gemeinsam mit Marleen Sits von der KG Essen und Fynn Roth steigt gemeinsam mit Mathilda Bertaggia vom KC Friedrichsfeld in den Zweier-Kajak. Ihr erster Wettkampfstart ist am Dienstag, den 26.08.2025, um 14:00 Uhr und um 14:04 Uhr. Beide Mannschaften streben den Einzug in das Finale an, dass am Samstag, den 30.08.2025, um 11:08 Uhr zum Start aufgerufen wird.
Mit Miguel-Leon Heckhoff, Leonard Mühlbauer und Fynn Roth haben sich drei DJK-Sportler für die Mannschaftsboote des Kanuverbandes NRW im Vierer-Kajak der Junioren qualifiziert. So nimmt Miguel im ersten Vierer-Kajak des KV NRW Platz, während Fynn und Leonard einen Einsatz im zweiten Vierer-Kajak erhalten haben. Miguel-Leon Heckhoff startet im Wettbewerb über die 500m Distanz im Zweier-Kajak mit Lukas Drossert (SG Holzheim). Fynn Roth tritt mit Samuel Schimanski (KSC Lünen) und Leif Thalhäuser mit Gustav Ahl (KG Essen) im Zweier-Kajak über die 500m Kurzstrecke an. Alles leistungsstarke Boote, die das Finale erreichen können.
Über die 1000m Mittelstrecke im Zweier-Kajak haben Leonard Mühlbauer mit Philipp Fink (KR Hamm) sowie Leif Thalhäuser mit Gustav Ahl (KG Essen) zwei starke Partner Partner gefunden. Alle vier DJK-Athleten starten zudem im Einer-Kajak. Miguel Leon Heckhoff will seine Sprinterqualitäten über die 200 und 500m voll zum Einsatz bringen. Leonard Mühlbauer nimmt den Kampf um einen Finalplatz über die 500m Kurzstrecke und 1000m Mittelstrecke auf. Über die 200m Sprintstrecke starten zudem Fynn Roth und Leif Thalhäuser.
Fynn Roth und Miguel-Leon Heckhoff werden im Einer-Kajak über die 5000m Langstrecke an den Start gehen. Allein für dieses Rennen sind 57 Sportler gemeldet worden, die alle auf einmal gestartet werden. Hier wird von den DJK-Sportlern besonderes Durchsetzungs-vermögen erwartet.
Die DJK-Jugendfahrer Philipp Kahse und Noah Deufel erhielten vom ihrem Trainer Max Metzing die Vorgabe, in ihren jeweiligen Wettbewerben die Zwischenläufe zu erreichen. Philipp Kahse und Simon Furche starten im Zweier-Kajak in den Wettbewerben über 500m Kurzstrecke und 5000m Langstrecke. Noah Deufel hat sich zudem im Einer-Kajak für den Wettbewerb über die 1000m Mittelstrecke qualifiziert.
DJK Trainer Maximilian Metzing: „Unsere Athleten haben sich sorgfältig auf die Meisterschaften vorbereitet. Es bestehen große Chancen, dass unsere Junioren sich für die Finalrennen qualifizieren werden. Für die Junioren besteht bei einigen Wettkämpfen sogar eine Chance auf Edelmetall. Zudem haben wir es geschafft, Sportler aus dem Jugendbereich an den Start zu bringen“. In der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften haben die DJK-Athleten alle Phasen des Saisonaufbaus in kurzen Etappen wiederholt. Spezifisches Grundlagentraining, formgebendes Training in Bereich der mittleren und hohen Belastungsintensitäten sowie zum Schluss noch das schnelligkeitsformende Sprinttraining. Begleitend dazu arbeiteten die DJK-Sportler stundenlang im Hantelraum und zogen noch ihre athletischen Laufrunden im Trainingsgelände an der Mintarder Straße.